, Adrian Degen

Junioren D2: "Ledermedaille" im Fokus

Der Sonntag, 23. März, stand ganz im Zeichen des Saisonabschlusses der D2-Junioren.

Bereits frühmorgens durchkreuzte eine Nachricht die Pläne des Trainers, mit vollzähligen Blöcken zum Finale anzutreten – die Grippe hatte einen Spieler fest im Griff…

Den 4. Rang im Fokus, war einerseits das Team gefordert, andererseits war man vom Tabellennachbarn Kaiseraugst abhängig, welcher den angestrebten Rang belegte.

So lautete die Forderung fürs 1. Spiel gegen das erstplatzierte Aarau „Schadenbegrenzung“ und diejenige fürs 2. Spiel klar: „So viele Tore schiessen wie möglich!“

Mit diesen Zielen vor Augen, ging man nach wenigen Spielsekunden mit einem schön herausgespielten Tor gegen Aarau gar in Führung! Leider konnte dieses Musterstück nicht vervielfältigt werden und Aarau führte zur Pause mit 1:4.

In der 2. Spielhälfte rannte man zwar nicht den Chancen nach, dafür aber den Toren…

Zu viele – gute – Chancen blieben ungenutzt und man durfte sich auf das Sprichwort verlassen: „Wer keine Tore schiesst, erhält sie…!“

Aarau machte seinem 1. Rang alle Ehre und ging als verdienter Sieger mit 2:9 vom Platz.

Für die 2. und somit letzte Begegnung, war demnach „Vollgas“ angesagt!

Das auf dem zweitletzten Platz klassierte Bubendorf leistete wenig Widerstand, jedoch liess auch hier die Chancenauswertung zu wünschen übrig; zu viele sichere Bälle fanden den Weg ins Tor nicht! Das Pausenresultat mit 5:0 zu unseren Gunsten ging somit in Ordnung.

Auch die 2. Hälfte war geprägt von guten Chancen, welche leider nicht genutzt wurden.

In dieser Spielhälfte, gab es für die Jungs gar eine Premiere zu feiern:

Eine eindeutige Torchance des Gegners wurde unsererseits mit einem Stockschlag unterbunden – Penalty für Bubendorf! Zu Recht, entschied der übrigens sehr gut pfeifende Schiri im Sinne des Regelwerkes.

Das Schlussresultat entsprach mit 11:2 nicht den Forderungen, konnte sich aber sehen lassen.

Nun waren die Resultate von Kaiseraugst massgebend…

Diese unterlagen beiden ihren Gegnern und liessen somit Punkte liegen. Punktegleichstand mit jeweils 18 Punkten war die Folge – nun kommt das Torverhältnis zum Tragen.

Dieses war mit einer Bilanz von +42 gegen +28 klar auf unserer Seite…

Somit durfte sich das Team die „Ledermedaille“ umhängen – 4. Tabellenschlussrang!!

 

Mit diesen Partien geht eine tolle Saison zu Ende!

Galt es doch zu Beginn, aus 3 verschiedenen Teams, ein einziges zu bilden.

Die Skills waren sehr unterschiedlich. Dennoch gelang es dem Team, zu einer Einheit zu verschmelzen, in welcher Kameradschaft gross geschrieben und neue Freundschaften geknüpft wurden.

Die bereits anfangs Saison erkannten „Schwachstellen“, zeigten sich jeweils an den Meisterschaftspartien – immer gab es einen „Chancentod“ in unseren Reihen…

Diese Schwachstellen konnten nicht vollumfänglich eliminiert aber sicherlich stark reduziert werden – notabene mit nur einem wöchentlichen Training à 75 Minuten!

 

Das Team bedankt sich bei ALLEN, welche sich auf irgendwelche Weise engagiert haben.

Allen voran, unser „Hoffotograf“ Philipp Stöckli, den „Teamärzten“, sowie den „Spielgästen“ und den zahlreichen Fans am Rande der Unihockey-Bande; MERCI !!!

 

Adrian Degen

 

Oberwil II: (Skorepunkte [Assist/Tore]): Nici (1/0), Raoul, Leonid (0/2), Pascal (0/4), Yannis (0/1), Joël, Erin (2/5), Colin (1/0), Aeneas (0/1), Florian, und Ozan (3/0); im Tor Michel